DIGITAL-BIOTECHNOLOGIE UND HOCHSCHULBILDUNG
„Die einzige Person, die gebildet ist, ist diejenige, die gelernt hat, wie man lernt … und sich verändert.“
Carl Rogers
Digit-BioTech ist der Schlüssel für:
– die Einführung von innovativem Wissen und Fähigkeiten, die innerhalb des Bildungssystems erworben wurden,
– Fortschritte in der Personalentwicklung,
– die Verbesserung der Chancen auf Beschäftigungsfähigkeit und wirtschaftliche Verbesserungen in allen Partnerländern, die teilweise mit hoher Jugendarbeitslosigkeit zu kämpfen haben.
Digital-BioTech bietet:
– Ausbildungsinhalte in Form von Einheiten von Lernergebnissen, die jeweils spezifische Deskriptoren haben: Wissen – Fähigkeiten – Verantwortung – Autonomie, und die in personalisierten Blended Learning-Pfaden strukturiert sind, wie sie für konkrete Zielgruppen der Digit-BioTech entwickelt wurden.
– Anwendung der Anforderungen des europäischen und nationalen Qualifikationsrahmens und der Grundsätze der Hochschulbildungssysteme für eine breitere und reibungslosere Anerkennung der erworbenen Kompetenzen.
– Benotung der Lernergebnisse mit ECTS-Punkten und Einhaltung der Standards des Europäischen Rahmenwerks für Qualitätssicherung (EQAR), das von der Europäischen Vereinigung für Qualitätssicherung in der Hochschulbildung (ENQA) festgelegt wurde.
– Schwerpunkt auf IKT, neue Technologien und digitale Kompetenzen.
– Neue innovative Lehrpläne, Bildungsmethoden und Ausbildungskurse.
Das Digit-BioTech-Ausbildungsprogramm ist:
– personalisiert und lernerzentriert,
– eine Bereitstellung von transparentem und allgemein anerkanntem Wissen, Fähigkeiten und Qualifikationen,
– auf länderinterne und grenzüberschreitende Mobilität ausgerichtet.
Die DigitBio-Tech-Lernenden
– sind unabhängige Planer und Problemlöser,
– bevorzugen selbstbestimmte und selbstlernende Umgebungen,
– können die Initiative ergreifen,
– können motiviert sein, den Schritt zur Zusammenarbeit zu wagen,
– sind an experimenteller und praktischer Ausbildung interessiert,
– bevorzugen eine Auswahl an Lernstilen, -modi und Flexibilität,
– streben nach dem Erwerb übertragbarer Fähigkeiten.